Imker-Club

Wir halten Bienen an unserer Schule.
Unser Schulleiter Herr Pätzold ist Imker und pflegt mit Schülerinnen und Schüler im Schulgarten unsere Bienen.

Bienen sind nützlich!
Bienen sind wichtige Insekten für die Bestäubung von Nutzpflanzen. Sehr viele Obstsorten und viele Nutzpflanzen können nur dann bestehen, wenn sie von Insekten bestäubt werden. Die Honigbiene hat daran einen sehr bedeutenden Anteil.

Für die Fachleute: Wir halten die Rasse Carnika in Heroldbeuten auf „Deutsch-Normalmaß“ (Warmbau).

Unsere Imkerei:

2010:
• errichtet als Arbeitsgemeinschaft im Schulgarten mit 13 Schüler*innen der Klasse 8b der Nikolaus-Kopernikus-Realschule
• erstfinanziert durch den Ameisenfond des Unmweltamtes der Stadt Dortmund (Bauholz für den Bienenstand, Wohnraum für 3 Völker, Schutzkleidung, Material für die Honigernte)

2013:
• weitergeführt mit Schülerinnen und Schülern der Reinoldi-Sekundarschule

2014:
• Pflanzen eines insektenfreundlichen Schnurbaumes im Schulgarten 

2017:
• baulich ergänzt mit Schüler*innen der Klasse 9a im Rahmen ihrer „Woche der Herausforderung“: Anlegen eines Weges, Anlegen eines insektenfreundlichen Beetes

2019:
• Auszeichnung des WDR als „bienenfreundliche Schule“

2021:
• Ergänzung der Ausstattung durch Fördermittel durch den Ameisenfond des Unmweltamtes der Stadt Dortmund (Honigschleuder, Entdeckelungsgeschirr)

2022:
• Umbenennung zum Imker-Club mit Schüler*innen der Reinoldi-Gesamtschule

Unsere Tätigkeiten:

wöchentliche Durchsicht (von März bis Oktober)
  • Ist eine eierlegende Königin in jedem Volk?
  • Wird eine weitere Königin in einer Weiselzelle herangezogen?
  • Herausnahme der Drohnenbrut

Honigernten
  • 2-3 Ernten von Mai bis August
  • Abfüllen des Honigs und Etikettieren der Gläser

Gesundheit im Bienenvolk
  • Kontrolle des Milbenbefalls
  • Behandlungen im Herbst mit Ameisensäure und Oxalsäure
  • Austausch alter Mittelwände (Wachsplatten in Rähmchen herausnehmen und neue Platten einlöten)

Handwerkliches
  • Holzrähmchen neu drahten
  • Einlöten neuer Mittelwände (Wachsplatten) in Holzrähmchen
  • Reparatur defekter Holzrähmchen (leimen & nageln)
  • ggf. Streichen des Bienenstandes und Kleinreparaturen

Einfüttern im Sommer
• Zugabe von Flüssigfutter nach der letzten Honigernte